Render-Moodle
kursliste überspringen
Kursliste
- Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
- Zielgruppe: Studierende, Lehrende
- Inhalt: In diesem Onlinetraining lernen Sie, mit welchen Kniffen Sie Ihren
inneren Schweinehund überwinden und sich selbst motivieren können.
Dadurch können Sie Dinge mit Spaß und Begeisterung angehen und sich
Ziele setzen, die Sie wirklich wollen.
Nach Bearbeitung dieses Kurses ...- ... können Sie intrinsische und extrinsische Motivation unterscheiden und bestimmten Situationen zuordnen.
- ... können Sie die motivationsfördernden Kompetenzen nach der Selbstbestimmungstheorie auf Ihr Studium übertragen.
- ... können Sie wiedergeben, was sich hinter dem Begriff "Volition" verbirgt und in welchem Zusammenhang er zur Motivation steht.
- ... kennen Sie das Rubikon-Modell und können die Phasen der Motivation bzw. Volition zuordnen.
- ... können Sie die SMART-Methodik auf Ihre Ziele übertragen.
- ... können Sie Methoden nennen, wie Sie einen leichteren Einstieg in die Handlungsdurchführung bekommen.
- ... können Sie die WOOP-Methodik auf Ihre Handlung übertragen.
- ... kennen Sie Methoden, wie Sie schlechte Gewohnheiten in positive Gewohnheiten ändern können.
- ... kennen Sie Kriterien, wie Sie Ihre Handlungen evaluieren können.
- ... können Sie die Relevanz von Fehlern einordnen.
- ... können Sie die Relevanz von Belohnungen einordnen.
- Zugangsregelung: Selbsteinschreibung
- Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
- Zielgruppe: Studierende, Lehrende
- Inhalt: In diesem Onlinetraining lernen Sie, mit welchen Kniffen Sie Ihren
inneren Schweinehund überwinden und sich selbst motivieren können.
Dadurch können Sie Dinge mit Spaß und Begeisterung angehen und sich
Ziele setzen, die Sie wirklich wollen.
Nach Bearbeitung dieses Kurses ...- ... können Sie intrinsische und extrinsische Motivation unterscheiden und bestimmten Situationen zuordnen.
- ... können Sie die motivationsfördernden Kompetenzen nach der Selbstbestimmungstheorie auf Ihr Studium übertragen.
- ... können Sie wiedergeben, was sich hinter dem Begriff "Volition" verbirgt und in welchem Zusammenhang er zur Motivation steht.
- ... kennen Sie das Rubikon-Modell und können die Phasen der Motivation bzw. Volition zuordnen.
- ... können Sie die SMART-Methodik auf Ihre Ziele übertragen.
- ... können Sie Methoden nennen, wie Sie einen leichteren Einstieg in die Handlungsdurchführung bekommen.
- ... können Sie die WOOP-Methodik auf Ihre Handlung übertragen.
- ... kennen Sie Methoden, wie Sie schlechte Gewohnheiten in positive Gewohnheiten ändern können.
- ... kennen Sie Kriterien, wie Sie Ihre Handlungen evaluieren können.
- ... können Sie die Relevanz von Fehlern einordnen.
- ... können Sie die Relevanz von Belohnungen einordnen.
- Zugangsregelung: Selbsteinschreibung
- Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
- Zielgruppe: Studierende, Lehrende
- Inhalt: Sie haben eine Problemstellung von Ihrem Dualen Partner erhalten und können diese noch nicht richtig fassen? Sie versuchen gerade, eine Seminararbeit zu schreiben und finden kaum Literatur? Sie kommen mit dem Lernpensum nicht zurecht und würden sich Unterstützung wünschen?
In allen Fällen suchen Sie konstruktives Feedback auf eine Problemstellung, die Sie sich von Ihren Kommilitonen bzw. sich selbst geben können! Wie das gehen soll? Hier sind Sie genau richtig!
Nach Bearbeitung dieses Kurses können Sie ... - ... die Struktur und den Ablauf der kollegialen Beratung beschreiben,
- … die Vorteile der kollegialen Beratung nennen,
- … wiedergeben, wann eine kollegiale Beratung ungeeignet ist,
- ... einordnen, in welcher Situation sich eine kollegiale Beratung eignet und wann nicht.
- Zugangsregelung: Selbsteinschreibung
- Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
- Zielgruppe: Studierende, Lehrende
- Inhalt: Sie haben eine Problemstellung von Ihrem Dualen Partner erhalten und können diese noch nicht richtig fassen? Sie versuchen gerade, eine Seminararbeit zu schreiben und finden kaum Literatur? Sie kommen mit dem Lernpensum nicht zurecht und würden sich Unterstützung wünschen?
In allen Fällen suchen Sie konstruktives Feedback auf eine Problemstellung, die Sie sich von Ihren Kommilitonen bzw. sich selbst geben können! Wie das gehen soll? Hier sind Sie genau richtig!
Nach Bearbeitung dieses Kurses können Sie ... - ... die Struktur und den Ablauf der kollegialen Beratung beschreiben,
- … die Vorteile der kollegialen Beratung nennen,
- … wiedergeben, wann eine kollegiale Beratung ungeeignet ist,
- ... einordnen, in welcher Situation sich eine kollegiale Beratung eignet und wann nicht.
- Zugangsregelung: Selbsteinschreibung
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
Der Kurs "Was ist eine Nachricht" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
Kursinhalte:
- Journalistische Darstellungsformen
- Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenwerttheorie
- Gatekeeping
- Agenda Setting
- Werbung
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
- Trainer/in: anonfirstname8 anonlastname8
Der Kurs "Informationskompetenz" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
- Informationen, Daten und Wissen
- Informationskompetenz
- Informationsflut
- Glaubwürdigkeit und Qualität von Medien
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
Der Kurs "Crossmedia"
wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen
und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
- Crossmedialität im Journalismus
- Crossmediales produzieren
- Crossmediales veröffentlichen
- selbst crossmedial produzieren
- Trainer/in: anonfirstname3 anonlastname3
- Trainer/in: anonfirstname4 anonlastname4
- Trainer/in: anonfirstname5 anonlastname5
Der Kurs "Der Presserat" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
- Wer ist der Presserat?
- Der Pressekodex
- Beschwerden und Sanktionen
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname3 anonlastname3
- Trainer/in: anonfirstname4 anonlastname4
- Trainer/in: anonfirstname5 anonlastname5
Der Kurs "Was ist eine Nachricht" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
Kursinhalte:
- Journalistische Darstellungsformen
- Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenwerttheorie
- Gatekeeping
- Agenda Setting
- Werbung
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
- Trainer/in: anonfirstname8 anonlastname8
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
- Trainer/in: anonfirstname4 anonlastname4
Der Kurs "Informationskompetenz" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
- Informationen, Daten und Wissen
- Informationskompetenz
- Informationsflut
- Glaubwürdigkeit und Qualität von Medien
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
Der Kurs "Crossmedia"
wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen
und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
- Crossmedialität im Journalismus
- Crossmediales produzieren
- Crossmediales veröffentlichen
- selbst crossmedial produzieren
- Trainer/in: anonfirstname3 anonlastname3
- Trainer/in: anonfirstname4 anonlastname4
- Trainer/in: anonfirstname5 anonlastname5
Der Kurs "Der Presserat" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
- Wer ist der Presserat?
- Der Pressekodex
- Beschwerden und Sanktionen
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname3 anonlastname3
- Trainer/in: anonfirstname4 anonlastname4
- Trainer/in: anonfirstname5 anonlastname5
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
Der Kurs "Der Presserat" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
- Wer ist der Presserat?
- Der Pressekodex
- Beschwerden und Sanktionen
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname3 anonlastname3
- Trainer/in: anonfirstname4 anonlastname4
- Trainer/in: anonfirstname5 anonlastname5
- Trainer/in: anonfirstname1 anonlastname1
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
- Trainer/in: anonfirstname3 anonlastname3
- Trainer/in: anonfirstname4 anonlastname4
Der Kurs "Informationskompetenz" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
- Informationen, Daten und Wissen
- Informationskompetenz
- Informationsflut
- Glaubwürdigkeit und Qualität von Medien
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
Der Kurs "Was ist eine Nachricht" wurde im Rahmen des JOKER-Projekts zur Förderung der journalistischen und crossmedialen Kompetenzen von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt.
Kursinhalte:
Kursinhalte:
- Journalistische Darstellungsformen
- Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenwerttheorie
- Gatekeeping
- Agenda Setting
- Werbung
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
- Trainer/in: anonfirstname8 anonlastname8
- Trainer/in: anonfirstname2 anonlastname2
- Trainer/in: anonfirstname4 anonlastname4
Open Educational Resources und Creative Commons Lizenzen vereinfachen u.a. die urheberrechtskonforme Nachnutzung von Material aus dem Internet für die Lehre.
Wir informieren und unterstützen Sie gerne zum Thema Open Educational Resources (OER) und den Creative Commons Lizenzen.
In diesem Kurs finden Sie Informationen und Ressourcen zu Hintergrund und Anwendungsfragen im Themenfeld OER.
Open Educational Resources und Creative Commons Lizenzen vereinfachen u.a. die urheberrechtskonforme Nachnutzung von Material aus dem Internet für die Lehre.
Wir informieren und unterstützen Sie gerne zum Thema Open Educational Resources (OER) und den Creative Commons Lizenzen.
In diesem Kurs finden Sie Informationen und Ressourcen zu Hintergrund und Anwendungsfragen im Themenfeld OER.
Open Educational Resources und Creative Commons Lizenzen vereinfachen u.a. die urheberrechtskonforme Nachnutzung von Material aus dem Internet für die Lehre.
Wir informieren und unterstützen Sie gerne zum Thema Open Educational Resources (OER) und den Creative Commons Lizenzen.
In diesem Kurs finden Sie Informationen und Ressourcen zu Hintergrund und Anwendungsfragen im Themenfeld OER.
- Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
- Zielgruppe: Studierende, Lehrende
- Inhalt: Sie haben eine Problemstellung von Ihrem Dualen Partner erhalten und können diese noch nicht richtig fassen? Sie versuchen gerade, eine Seminararbeit zu schreiben und finden kaum Literatur? Sie kommen mit dem Lernpensum nicht zurecht und würden sich Unterstützung wünschen?
In allen Fällen suchen Sie konstruktives Feedback auf eine Problemstellung, die Sie sich von Ihren Kommilitonen bzw. sich selbst geben können! Wie das gehen soll? Hier sind Sie genau richtig!
Nach Bearbeitung dieses Kurses können Sie ... - ... die Struktur und den Ablauf der kollegialen Beratung beschreiben,
- … die Vorteile der kollegialen Beratung nennen,
- … wiedergeben, wann eine kollegiale Beratung ungeeignet ist,
- ... einordnen, in welcher Situation sich eine kollegiale Beratung eignet und wann nicht.
- Zugangsregelung: Selbsteinschreibung
- Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
- Zielgruppe: Studierende, Lehrende
- Inhalt: Sie haben eine Problemstellung von Ihrem Dualen Partner erhalten und können diese noch nicht richtig fassen? Sie versuchen gerade, eine Seminararbeit zu schreiben und finden kaum Literatur? Sie kommen mit dem Lernpensum nicht zurecht und würden sich Unterstützung wünschen?
In allen Fällen suchen Sie konstruktives Feedback auf eine Problemstellung, die Sie sich von Ihren Kommilitonen bzw. sich selbst geben können! Wie das gehen soll? Hier sind Sie genau richtig!
Nach Bearbeitung dieses Kurses können Sie ... - ... die Struktur und den Ablauf der kollegialen Beratung beschreiben,
- … die Vorteile der kollegialen Beratung nennen,
- … wiedergeben, wann eine kollegiale Beratung ungeeignet ist,
- ... einordnen, in welcher Situation sich eine kollegiale Beratung eignet und wann nicht.
- Zugangsregelung: Selbsteinschreibung
- Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
- Zielgruppe: Studierende, Lehrende
- Inhalt: Sie haben eine Problemstellung von Ihrem Dualen Partner erhalten und können diese noch nicht richtig fassen? Sie versuchen gerade, eine Seminararbeit zu schreiben und finden kaum Literatur? Sie kommen mit dem Lernpensum nicht zurecht und würden sich Unterstützung wünschen?
In allen Fällen suchen Sie konstruktives Feedback auf eine Problemstellung, die Sie sich von Ihren Kommilitonen bzw. sich selbst geben können! Wie das gehen soll? Hier sind Sie genau richtig!
Nach Bearbeitung dieses Kurses können Sie ... - ... die Struktur und den Ablauf der kollegialen Beratung beschreiben,
- … die Vorteile der kollegialen Beratung nennen,
- … wiedergeben, wann eine kollegiale Beratung ungeeignet ist,
- ... einordnen, in welcher Situation sich eine kollegiale Beratung eignet und wann nicht.
- Zugangsregelung: Selbsteinschreibung
- Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
- Zielgruppe: Studierende, Lehrende
- Inhalt: Sie haben eine Problemstellung von Ihrem Dualen Partner erhalten und können diese noch nicht richtig fassen? Sie versuchen gerade, eine Seminararbeit zu schreiben und finden kaum Literatur? Sie kommen mit dem Lernpensum nicht zurecht und würden sich Unterstützung wünschen?
In allen Fällen suchen Sie konstruktives Feedback auf eine Problemstellung, die Sie sich von Ihren Kommilitonen bzw. sich selbst geben können! Wie das gehen soll? Hier sind Sie genau richtig!
Nach Bearbeitung dieses Kurses können Sie ... - ... die Struktur und den Ablauf der kollegialen Beratung beschreiben,
- … die Vorteile der kollegialen Beratung nennen,
- … wiedergeben, wann eine kollegiale Beratung ungeeignet ist,
- ... einordnen, in welcher Situation sich eine kollegiale Beratung eignet und wann nicht.
- Zugangsregelung: Selbsteinschreibung