Kursliste

Die Studiengangentwicklung ist immer ein partizipativer Prozess, in dem unterschiedliche Akteur*innen, Themenbereiche und Ziele mitgedacht sowie zusammengeführt werden müssen. Dieser Selbstlernkurs betrachtet das Thema der Studiengangentwicklung aus verschiedenen Perspektiven und stellt Ihnen viele Anregungen für Ihren Tätigkeitsbereich zur Verfügung.  

Dabei werden inhaltliche Grundlagen mit ansprechend gestalteten Erklärvideos kombiniert. Sie können konkrete Selbstlerntests nutzen wie z.B. Reflexions- und Anwendungsaufgaben. Video-Kurzinterviews mit interessanten Personen ermöglichen Ihnen neue Einblicke in verschiedene Hochschularten. Skripte, Checklisten sowie Verweise auf weiterführende Materialien und Informationen runden den Online-Selbstlernkurs ab. 

Der Kurs umfasst die folgenden Themenbereiche:

  1. Kompetenzorientierte Lehre: Kompetenzorientierung in Studiengängen, Lehre & Prüfungen
  2. Attraktive Studiengänge: Bedarfserhebung & Hochschulfinanzierung, Studien- & Prüfungsordnung, QM & Akkreditierungsverfahren, Studiengangsmarketing
  3. Studierende und Lehrende begleiten: Studierende beraten, Lernprozesse unterstützen & Diversität in Hochschulen

Zielgruppe:

Für Professor*innen und Personen, die Studiengänge neu einrichten, überarbeiten, verwalten, managen und die Qualität sichern. 

Bearbeitungshinweise:

Der Gesamtumfang des Kurses entspricht 3 ECTS (ca. 90h Bearbeitungszeit). Die einzelnen Inhalte können unabhängig voneinander bearbeitet werden. 

Zertifizierung

Eine Zertifizierung der erfolgreichen Teilnahme am Gesamtkurs ist über evalag möglich. Melden Sie sich hierfür kostenfrei auf dieser Webseite zur Kursteilnahme an: https://www.evalag.de/de/seg. Sie erhalten dann Zugang zu inhaltlich identischen Version dieses Online-Selbstlernkurses auf der Lernplattform ILIAS der Universität Tübingen. Um ein Teilnahmezertifikat zu erhalten, müssen Sie in dieser Kursversion 70% der Tests erfolgreich bestehen.

 

Die Studiengangentwicklung ist immer ein partizipativer Prozess, in dem unterschiedliche Akteur*innen, Themenbereiche und Ziele mitgedacht sowie zusammengeführt werden müssen. Dieser Selbstlernkurs betrachtet das Thema der Studiengangentwicklung aus verschiedenen Perspektiven und stellt Ihnen viele Anregungen für Ihren Tätigkeitsbereich zur Verfügung.  

Dabei werden inhaltliche Grundlagen mit ansprechend gestalteten Erklärvideos kombiniert. Sie können konkrete Selbstlerntests nutzen wie z.B. Reflexions- und Anwendungsaufgaben. Video-Kurzinterviews mit interessanten Personen ermöglichen Ihnen neue Einblicke in verschiedene Hochschularten. Skripte, Checklisten sowie Verweise auf weiterführende Materialien und Informationen runden den Online-Selbstlernkurs ab. 

Der Kurs umfasst die folgenden Themenbereiche:

  1. Kompetenzorientierte Lehre: Kompetenzorientierung in Studiengängen, Lehre & Prüfungen
  2. Attraktive Studiengänge: Bedarfserhebung & Hochschulfinanzierung, Studien- & Prüfungsordnung, QM & Akkreditierungsverfahren, Studiengangsmarketing
  3. Studierende und Lehrende begleiten: Studierende beraten, Lernprozesse unterstützen & Diversität in Hochschulen

Zielgruppe:

Für Professor*innen und Personen, die Studiengänge neu einrichten, überarbeiten, verwalten, managen und die Qualität sichern. 

Bearbeitungshinweise:

Der Gesamtumfang des Kurses entspricht 3 ECTS (ca. 90h Bearbeitungszeit). Die einzelnen Inhalte können unabhängig voneinander bearbeitet werden. 

Zertifizierung

Eine Zertifizierung der erfolgreichen Teilnahme am Gesamtkurs ist über evalag möglich. Melden Sie sich hierfür kostenfrei auf dieser Webseite zur Kursteilnahme an: https://www.evalag.de/de/seg. Sie erhalten dann Zugang zu inhaltlich identischen Version dieses Online-Selbstlernkurses auf der Lernplattform ILIAS der Universität Tübingen. Um ein Teilnahmezertifikat zu erhalten, müssen Sie in dieser Kursversion 70% der Tests erfolgreich bestehen.

 

Die Studiengangentwicklung ist immer ein partizipativer Prozess, in dem unterschiedliche Akteur*innen, Themenbereiche und Ziele mitgedacht sowie zusammengeführt werden müssen. Dieser Selbstlernkurs betrachtet das Thema der Studiengangentwicklung aus verschiedenen Perspektiven und stellt Ihnen viele Anregungen für Ihren Tätigkeitsbereich zur Verfügung.  

Dabei werden inhaltliche Grundlagen mit ansprechend gestalteten Erklärvideos kombiniert. Sie können konkrete Selbstlerntests nutzen wie z.B. Reflexions- und Anwendungsaufgaben. Video-Kurzinterviews mit interessanten Personen ermöglichen Ihnen neue Einblicke in verschiedene Hochschularten. Skripte, Checklisten sowie Verweise auf weiterführende Materialien und Informationen runden den Online-Selbstlernkurs ab. 

Der Kurs umfasst die folgenden Themenbereiche:

  1. Kompetenzorientierte Lehre: Kompetenzorientierung in Studiengängen, Lehre & Prüfungen
  2. Attraktive Studiengänge: Bedarfserhebung & Hochschulfinanzierung, Studien- & Prüfungsordnung, QM & Akkreditierungsverfahren, Studiengangsmarketing
  3. Studierende und Lehrende begleiten: Studierende beraten, Lernprozesse unterstützen & Diversität in Hochschulen

Zielgruppe:

Für Professor*innen und Personen, die Studiengänge neu einrichten, überarbeiten, verwalten, managen und die Qualität sichern. 

Bearbeitungshinweise:

Der Gesamtumfang des Kurses entspricht 3 ECTS (ca. 90h Bearbeitungszeit). Die einzelnen Inhalte können unabhängig voneinander bearbeitet werden. 

Zertifizierung

Eine Zertifizierung der erfolgreichen Teilnahme am Gesamtkurs ist über evalag möglich. Melden Sie sich hierfür kostenfrei auf dieser Webseite zur Kursteilnahme an: https://www.evalag.de/de/seg. Sie erhalten dann Zugang zu inhaltlich identischen Version dieses Online-Selbstlernkurses auf der Lernplattform ILIAS der Universität Tübingen. Um ein Teilnahmezertifikat zu erhalten, müssen Sie in dieser Kursversion 70% der Tests erfolgreich bestehen.

 

  • Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
  • Zielgruppe: Studierende, Lehrende
  • Inhalt: In diesem Onlinetraining lernen Sie, mit welchen Kniffen Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden und sich selbst motivieren können. Dadurch können Sie Dinge mit Spaß und Begeisterung angehen und sich Ziele setzen, die Sie wirklich wollen.
    Nach Bearbeitung dieses Kurses ...
    • ... können Sie intrinsische und extrinsische Motivation unterscheiden und bestimmten Situationen zuordnen.
    • ... können Sie die motivationsfördernden Kompetenzen nach der Selbstbestimmungstheorie auf Ihr Studium übertragen.
    • ... können Sie wiedergeben, was sich hinter dem Begriff "Volition" verbirgt und in welchem Zusammenhang er zur Motivation steht.
    • ... kennen Sie das Rubikon-Modell und können die Phasen der Motivation bzw. Volition zuordnen.
    • ... können Sie die SMART-Methodik auf Ihre Ziele übertragen.
    • ... können Sie Methoden nennen, wie Sie einen leichteren Einstieg in die Handlungsdurchführung bekommen.
    • ... können Sie die WOOP-Methodik auf Ihre Handlung übertragen.
    • ... kennen Sie Methoden, wie Sie schlechte Gewohnheiten in positive Gewohnheiten ändern können.
    • ... kennen Sie Kriterien, wie Sie Ihre Handlungen evaluieren können.
    • ... können Sie die Relevanz von Fehlern einordnen.
    • ... können Sie die Relevanz von Belohnungen einordnen.
  • Zugangsregelung: Selbsteinschreibung


  • Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
  • Zielgruppe: Studierende, Lehrende
  • Inhalt: In diesem Onlinetraining lernen Sie, mit welchen Kniffen Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden und sich selbst motivieren können. Dadurch können Sie Dinge mit Spaß und Begeisterung angehen und sich Ziele setzen, die Sie wirklich wollen.
    Nach Bearbeitung dieses Kurses ...
    • ... können Sie intrinsische und extrinsische Motivation unterscheiden und bestimmten Situationen zuordnen.
    • ... können Sie die motivationsfördernden Kompetenzen nach der Selbstbestimmungstheorie auf Ihr Studium übertragen.
    • ... können Sie wiedergeben, was sich hinter dem Begriff "Volition" verbirgt und in welchem Zusammenhang er zur Motivation steht.
    • ... kennen Sie das Rubikon-Modell und können die Phasen der Motivation bzw. Volition zuordnen.
    • ... können Sie die SMART-Methodik auf Ihre Ziele übertragen.
    • ... können Sie Methoden nennen, wie Sie einen leichteren Einstieg in die Handlungsdurchführung bekommen.
    • ... können Sie die WOOP-Methodik auf Ihre Handlung übertragen.
    • ... kennen Sie Methoden, wie Sie schlechte Gewohnheiten in positive Gewohnheiten ändern können.
    • ... kennen Sie Kriterien, wie Sie Ihre Handlungen evaluieren können.
    • ... können Sie die Relevanz von Fehlern einordnen.
    • ... können Sie die Relevanz von Belohnungen einordnen.
  • Zugangsregelung: Selbsteinschreibung


  • Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
  • Zielgruppe: Studierende, Lehrende
  • Inhalt: Sie haben eine Problemstellung von Ihrem Dualen Partner erhalten und können diese noch nicht richtig fassen? Sie versuchen gerade, eine Seminararbeit zu schreiben und finden kaum Literatur? Sie kommen mit dem Lernpensum nicht zurecht und würden sich Unterstützung wünschen?
    In allen Fällen suchen Sie konstruktives Feedback auf eine Problemstellung, die Sie sich von Ihren Kommilitonen bzw. sich selbst geben können! Wie das gehen soll? Hier sind Sie genau richtig!
    Nach Bearbeitung dieses Kurses können Sie ...
    • ... die Struktur und den Ablauf der kollegialen Beratung beschreiben,
    • … die Vorteile der kollegialen Beratung nennen,
    • … wiedergeben, wann eine kollegiale Beratung ungeeignet ist,
    • ... einordnen, in welcher Situation sich eine kollegiale Beratung eignet und wann nicht.
  • Zugangsregelung: Selbsteinschreibung

  • Verantwortung: Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW (KOWISSA). Wenden Sie sich bei Fragen gerne an: kowissa@dhbw.de
  • Zielgruppe: Studierende, Lehrende
  • Inhalt: Sie haben eine Problemstellung von Ihrem Dualen Partner erhalten und können diese noch nicht richtig fassen? Sie versuchen gerade, eine Seminararbeit zu schreiben und finden kaum Literatur? Sie kommen mit dem Lernpensum nicht zurecht und würden sich Unterstützung wünschen?
    In allen Fällen suchen Sie konstruktives Feedback auf eine Problemstellung, die Sie sich von Ihren Kommilitonen bzw. sich selbst geben können! Wie das gehen soll? Hier sind Sie genau richtig!
    Nach Bearbeitung dieses Kurses können Sie ...
    • ... die Struktur und den Ablauf der kollegialen Beratung beschreiben,
    • … die Vorteile der kollegialen Beratung nennen,
    • … wiedergeben, wann eine kollegiale Beratung ungeeignet ist,
    • ... einordnen, in welcher Situation sich eine kollegiale Beratung eignet und wann nicht.
  • Zugangsregelung: Selbsteinschreibung